Direkt zum Inhalt

Mitarbeitergeschenke in Krisenzeiten – lohnenswert oder überflüssig?

24 Apr, 2025

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten geraten viele Personalabteilungen ins Grübeln: Sind Mitarbeitergeschenke noch angebracht? Oder wirken sie angesichts von Sparmaßnahmen deplatziert?

Die klare Antwort: Ja, Mitarbeitergeschenke machen weiterhin Sinn – vielleicht sogar mehr denn je. Warum das so ist und worauf es dabei heute ankommt, zeigen wir in diesem Beitrag.

Wertschätzung als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

Krisenzeiten belasten nicht nur Unternehmen, sondern auch die Menschen, die dort arbeiten. Unsicherheit, steigender Druck und Einsparungen führen dazu, dass die emotionale Bindung zur Arbeit bröckeln kann. Hier kommen Mitarbeitergeschenke ins Spiel: Kleine Gesten der Anerkennung zeigen, dass Leistung gesehen und geschätzt wird. Das stärkt das Miteinander und fördert die Motivation.

Ob zum Projektabschluss, zum Jubiläum oder einfach als „Danke“ in herausfordernden Phasen – Wertschätzung wirkt gerade jetzt besonders stark.

Nachhaltig, sinnvoll, ehrlich – so schenken Unternehmen 2025

Der Fokus hat sich verschoben: Es geht nicht mehr um luxuriöse oder besonders teure Geschenke. Stattdessen zählen nachhaltige, soziale und authentische Inhalte. Mitarbeitende wünschen sich Präsente mit Bedeutung – etwas, das zu ihren Werten passt und eine klare Botschaft vermittelt: „Du bist uns wichtig.“

Geschenkboxen mit sozialem Hintergrund, umweltfreundlich produziert und liebevoll gestaltet, sind dabei gefragter denn je. Sie erzählen Geschichten, die ankommen – und im Gedächtnis bleiben.

Kleine Geste, große Wirkung

Es braucht nicht viel, um Eindruck zu hinterlassen. Eine handverlesene Kleinigkeit, kombiniert mit einer persönlichen Nachricht, kann wirkungsvoller sein als jedes große Markenprodukt.

Wichtig ist die persönliche Note. Mitarbeitende spüren, wenn ein Geschenk mit Herz ausgewählt wurde – und nicht aus Pflichtgefühl.

Steuerlich attraktiv und wirtschaftlich sinnvoll

Nicht zu unterschätzen ist auch der steuerliche Aspekt: Geschenke an Mitarbeitende sind bis zu einem Wert von 50 € im Monat steuerfrei (und zu besonderen Anlässen sogar bis 60 €). Das macht sie zu einem smarten Tool für Anerkennung – auch bei knappen Budgets.

Unternehmen können also sowohl finanziell effizient bleiben als auch in ihre Unternehmenskultur investieren.

Fazit: Eine kleine Investition mit großem Potenzial

Mitarbeitergeschenke sind keine unnötige Ausgabe, sondern eine Investition in das, was Unternehmen am Laufen hält – ihre Menschen. In Zeiten von Unsicherheit und Sparzwang sind sie ein Zeichen von Stabilität, Vertrauen und Zusammenhalt.

Wer heute sinnvoll schenkt, investiert in die Zukunft seines Teams.

SSL-Zertifikat